Wer ist der Oberösterreichische Verband für Vivaristik und Ökologie, kurz OÖVVÖ.
ZVR-Zahl 375022429
Der 1978 gegründete OÖVVÖ ist Mitglied im O.Ö. Volksbildungswerk und im Österreichischen Verband für Vivaristik und Ökologie, der seinerseits die
Interessen des OÖVVÖ im europäischen Verband „European Aquaristic and Terraristic Assiation” (EATA) vertritt.
Der Oberösterreichische Verband für Vivaristik und Ökologie ist ein Verein, der sich für den Schutz und die Erhaltung der Natur sowie die Förderung der Vivaristik einsetzt. Unsere Mitglieder teilen die Leidenschaft für die Haltung und Zucht von Tieren und Pflanzen und streben danach, das Wissen und die Fähigkeiten in diesen Bereichen zu vertiefen.
Unser Verband bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, die Weiterbildung und die Vernetzung von Vivaristik- und Ökologie-Interessierten in Oberösterreich. Wir organisieren Vorträge, Workshops, Exkursionen und andere Veranstaltungen, um unser Wissen zu erweitern und die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren.
Unser Ziel ist es, einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und zum Schutz der Umwelt zu leisten, während wir gleichzeitig die Begeisterung für die Vivaristik und Ökologie fördern."
Die Aufgaben des Verbandes bestehen aus der
a. Vertretung der Interessen der Vereine gegenüber der Öffentlichkeit, weiters die Unterstützung der Arbeit der angeschlossenen
Vereine, welche bei ihren Zusammenkünften u.a. Weiterbildungsveranstaltungen, Erfahrungsaustausch und sachkundige
Beratung zu den Themen der Aquaristik und Terraristik anbieten.
b. Unterstützung des Tier-, Arten- und Naturschutzgedankens, Schutz der Feuchtbiotope, sowie Unterstützung in allen
Belangen des Umweltschutzes.
c. Verbreitung der Aquaristik und Terraristik als kulturell wertvolle Freizeitbeschäfigung und vieles mehr
Der gemeinnützige Zweck des OÖVVÖ ist darauf ausgerichtet, alle interessierten Aquarianer und
Terrarianer volksbildnerisch zu fördern und erreicht diesen Zweck vorrangig durch die fachliche
Unterstützung Vereine hinsichtlich der Veranstaltungen von Vorträgen, Workshops, Fachdiskussionen,
Tauschtagen usw.